Previous Page  33 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 40 Next Page
Page Background

33

Dr. markwart Herzog, 2016 laden Sie zur zehnten sport-

historischen Tagung der Schwabenakademie unter dem

Titel „Fußball und nationenbildung“. wie finden Sie ei-

gentlich Ihre Themen?

Wir versuchen, uns neuen Themen zuzuwenden oder schon

bekannte Themenbereiche in neuem licht zu zeigen. Wie

2010 mit der weltweit ersten wissenschaftlichen Konfe-

renz und folgenden buchveröffentlichung über die erin-

nerungs- und bestattungskultur des Fußballsports. dieser

grenzbereich zwischen Sport und Tod fand auch interna-

tional starken Widerhall.

neuland war auch die enthüllung eines unbekannten Kapi-

tels im leben Sepp herbergers. einige nazi-bonzen haben

jahrelang versucht, ihn abzusägen, da er ihrer meinung

nach ein zu defensives Spielsystem lehrte, unpassend zum

offensivgeist von hitlers blitzkriegstrategie. überraschen-

derweise hat sich herberger mit seinem „defensivfußball“

durchgesetzt. es macht großen Spaß, neue Themen zum

ersten mal zu bearbeiten!

welche Tagungen und Themen sind Ihnen besonders im

Gedächtnis haften geblieben?

die Tagung über Fußball im nationalsozialismus 2006,

weil hier die gegensätze in der deutung des damaligen

dFb so emotional aufeinanderprallten, dass noch immer

vom „irseer Fußballhistorikerstreit“ gesprochen wird.

havemanns abwendung von der ideologiekritik und sein

unternehmens- und institutionenhistorischer zugriff auf

den dFb und die Fußballvereine waren zu dieser zeit un-

gewohnt, haben sich aber heute auch international weit-

gehend durchgesetzt. etliche vereine haben havemanns

impulse aufgegriffen und ihre geschichte in der nS-zeit

erforschen lassen. und nicht zuletzt wurde dadurch auch

die vergabe des Julius hirsch preises des dFb angestoßen.

Sie verfassten als FCK-anhänger die Studie „Der ,Betze‘

unterm Hakenkreuz“. Kann die Fußballhistoriografie

eine wirkung auf den Fußball ausüben?

ganz bestimmt, schon allein dadurch, dass die geschichte

der vereine ein Teil der identitätsstiftung ihrer Fans ist.

es waren Fans, die sich nach der havemann-Studie dafür

eingesetzt haben, die rolle ihrer clubs in der nS-zeit zu

erforschen. gleichzeitig wird die mehr oder weniger glor-

reiche vergangenheit als Teil der corporate identity ver-

„Die Sportwissenschaft hat sich von der

Geschichte weitgehend verabschiedet“

Interview

alS InITIaToR, IDEEnGEBER unD lEITER IST DR. maRKwaRT HERZoG SEIT FünFZEHn jaHREn DER Klu-

GE KopF HInTER DEn FuSSBallHISToRISCHEn TaGunGEn DER SCHwaBEnaKaDEmIE IRSEE. Im InTERvIEw

SpRICHT DER aKaDEmIE-DIREKToR üBER FuSSBallGESCHICHTE ZwISCHEn IDEnTIFIKaTIon, lEGEnDEnBIl-

DunG unD maRKETInG, SEpp HERBERGER In DER nS-ZEIT unD DEn „IRSEER FuSSBallHISToRIKERSTREIT“.

Dr. Markwart

Herzog …

… ist direktor der Schwabenakademie irsee.

nach dem Studium der philosophie, Theolo-

gie und Kommunikationswissenschaft wurde

er in religionsphilosophie promoviert. der

57-Jährige veröffentlichte zahlreiche auf-

sätze und bücher zur Sportgeschichte im

nationalsozialismus, zu Frauenfußball sowie

erinnerungs- und bestattungskultur im Fuß-

ball, darunter die Studie „der ,betze‘ unterm

hakenkreuz“ (2007).

FuSSBall

Geschichte