

32
lung „der ball ist rund“ mehr als 200.000 zuschauer in den
gasometer oberhausen lockte, und auch der 43. deutsche
historikertag eine Sektion „Fußballgeschichte“ anbot.
rückblickend war dies so etwas wie der beginn der akademi-
schen Fußballgeschichtsschreibung in deutschland, die 2006
einen ersten höhepunkt fand. ausgelöst durch die vom dFb
veröffentlichte Studie „Fußball unterm hakenkreuz“ von nils
havemann entbrannte auf der Konferenz „Fußball im natio-
nalsozialismus. Kultur – Künste – medien“ sogar ein echter,
der „irseer Fußballhistorikerstreit“ über die bewertung der
rolle des dFb im nationalsozialismus. Seit 2009 entwickel-
ten sich die jährlich mit unterstützung der dFb-Kulturstif-
tung durchgeführten Tagungen zu einer institution der
Fachwissenschaft. nicht zuletzt die im Kohlhammer-verlag
veröffentlichten Tagungsbände tragen zur etablierung der
Fußballgeschichte in der geschichtswissenschaft bei. als
die akademie vom 27. Februar bis 1. märz 2015 die „deutsch-
israelische Fußballfreundschaft“ beleuchtet, wird die
dFb-Kulturstiftung mit ihren bildungsprogrammen für die
dFb-Junioren-nationalmannschaften in israel schließlich
selbst zum gegenstand der fußballerischen zeitgeschichte.
die gemeinde „markt irsee“ in bayerisch-Schwaben ist reiz-
voll gelegen. Wer hierher kommt, sucht ruhe und natur.
oder bildung. unter dem motto „bildung genießen“ bietet
die Schwabenakademie ein erwachsenenbildungsprogramm
sowie Kunst, Wissenschaft und Forschung. ganz in der Tra-
dition ihres Sitzes im ehemaligen benediktinerkloster, zur
barockzeit eines der bedeutendsten Wissenschaftszentren
Süddeutschlands. heute ein architektur- und Kulturdenkmal
von beeindruckender ausstrahlung.
und jedes Frühjahr wird irsee auch ein wichtiger ort der
Fußballkultur. dann nämlich, wenn akademiedirektor dr.
markwart herzog internationale Wissenschaftler zu den
interdisziplinären „irseer Fußballtagungen“ begrüßt. 1999
hatte der leidenschaftliche anhänger des 1. Fc Kaiserslau-
tern die idee zu dieser Tagungsreihe, als ihm bewusst wur-
de, dass nicht nur der FcK, sondern auch der dFb und viele
Traditionsvereine kurz vor ihrem hundertjährigen Jubilä-
um standen. mit der Konferenz „Fußball in Kunst und Kultur
der moderne“ lud er zur ersten fußballhistorischen Tagung
in deutschland überhaupt. ein erfolg und inspiration für
mehr, zumal im gleichen Jahr die dFb-Jubiläumsausstel-
Metropole der
Fußballgeschichte
wER IRSEE HöRT, DEnKT nICHT ZuERST an FuSSBall. unD
DoCH HaT SICH DIE SCHwaBEnaKaDEmIE IRSEE mIT IHREn
FuSSBallHISToRISCHEn TaGunGEn Zu EInEm ZEnTRalEn
oRT DER aKaDEmISCHEn FuSSBallGESCHICHTSSCHREI-
BunG EnTwICKElT, DER wISSEnSCHaFTlER auS GanZ Eu-
Ropa anloCKT.