

35
Am Ball der Zeit
DaSS FuSSBallBüCHER mEHR vERmITTEln KönnEn alS TITEl, ToRE unD
TRIumpHE, ZEIGEn DREI GanZ unTERSCHIEDlICHE vERöFFEnTlICHunGEn
auS DEm FöRDERpRoGRamm DER STIFTunG 2015.
Fußballpionier in Wort und Tat
1874 wirft der braunschweiger gymnasiallehrer Konrad Koch einen aus england mitgebrachten
ball unter seine Schüler. der beginn des Fußballs in deutschland. die kommentierte ausgabe
von originaltexten „
Konrad Koch – der Fußballpionier
“ (hrg. von malte oberschelp, arete verlag
hildesheim, 2015) zeigen ihn als mann des Worts, der drei Jahrzehnte leidenschaftlich dafür
streitet, den Fußball als pädagogisch wertvollen Sport zu etablieren. „Wie kann der Fußball ein
deutsches Spiel werden?“ fragt er 1894, und legt 1903 seine vorschläge für „Kunstausdrücke
des deutschen Fußballs“ vor. Wo bislang die englischen Fachbegriffe dominierten, solle es
künftig statt „captain“, so Kochs vorschlag, doch besser „Spielwart (Spielkaiser)“ heißen.
Spurensuche
in der jüdischen
Vereinsgeschichte
die recherchen dauerten fünf Jahre. dann hatten prof.
lorenz peiffer und dr. henry Wahlig (universität han-
nover) ein bis dato unbekanntes Kapitel der jüdischen
Fußballgeschichte in deutschland geschrieben. „
jüdische
Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland
“
(verlag die WerKSTaTT, göttingen, 2015) dokumentiert
auf 580 Seiten in lexikalischer manier die geschichte von
rund 200 jüdischen vereinen in nS-deutschland. nach der
vertreibung der jüdischen Spieler aus den dFb-vereinen
erleben die jüdischen Sportbewegun-
gen makkabi, hakoa und Schild einen
jähen mitgliederzuwachs. Für viele
ist Fußball ein letztes reservat der
ablenkung, Selbstbestimmung und
Freude im nS-alltag. mit der reichs-
pogromnacht und der einsetzenden
offenen Judenverfolgung findet die-
se „Scheinblüte“ nach fünf Jahren
ein trauriges ende.
Ruhrfußball -
Schmelztiegel und
Kontaktarena
ergänzend zur gleichnamigen ausstellung veröffentlichte
das lWl-industriemuseum den begleitband „
von Kuzorra
bis özil – Die Geschichte von Fußball und migration im
Ruhrgebiet
“ (hrg. dr. dietmar osses, Klartext-verlag, es-
sen, 2015). praxisnah und anschaulich beschreibt das au-
torenteam, wie Fußball und gesellschaft des ruhrgebiets
über Jahrzehnte von einwanderungsbewegungen geprägt
werden, und wie sie damit umgehen. auf 218 Seiten wer-
den die wissenschaftlichen Texte und essays durch mehr
als dreißig objektportraits, biografien
und Workshop-dokumentationen
ergänzt. ein ruhrgebietsportrait
und ein Fußballbuch, das auch
impulse für die aktuelle integ-
rations- und Flüchtlingspolitik
geben kann.