Previous Page  20 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 40 Next Page
Page Background

20

FuSSBall unD

Gesellschaft

ermordet, die cousins alfred und gustav Felix Flatow,

Turn-olympiasieger, sterben in Theresienstadt. Flucht oder

Tod sind die einzigen alternativen. Wer mehr erfahren will,

den führt sein handy über Qr-codes zur online-ausstellung

www.juedische-sportstars.de

. neben den ausführlichen bio-

grafien findet sich hier auch ein aufsatz zur geschichte des

jüdischen Sports vor und nach 1933 von prof. hans Joachim

Teichler.

„die european maccabi games waren für uns anlass und

ausgangspunkt für die ausstellung“, erläutert Teichler, ne-

ben dr. berno bahro (potsdam), prof. lorenz peiffer und dr.

henry Wahlig (beide leibniz universität hannover) der wis-

senschaftliche leiter, entstehung und Konzept der ausstel-

lung. der emeritierte professor für Sportgeschichte an der

universität potsdam ist gründungsmitglied des zentrums

deutsche Sportgeschichte berlin/brandenburg, dem initiator

vieler, auch mit unterstützung der dFb-Kulturstiftung durch-

geführter ausstellungen. „die Stiftung und die beauftragte

der bundesregierung für Kultur und medien kamen ein knap-

pes Jahr vor der makkabia mit der idee zu uns. Schnell kris-

tallisierte sich das Konzept im öffentlichen raum heraus. Wir

wollten nicht den klassischen museumsgänger ansprechen.“

viele der zufälligen bahnhofspassanten seien vor allem

über die zahl der deutsch-jüdischen Sportidole erstaunt

gewesen, so Teichler, aber sie entsprach durchaus ihrem

statistischen vereinsanteil der sportbegeisterten 20er:

„vor 1933 ist die mehrzahl der deutlich in die zehntausende

gehenden jüdischen Sportler gut in die paritätischen Sport-

clubs integriert. zum beispiel eine lilli henoch, mehrfache

leichtathletik-Weltrekordlerin, oder die Tennis-meisterin

nelly neppach aus berlin. auch die Fußballclubs, oft von

jüdischen Kaufleuten oder Studenten gegründet, sind hei-

mat für viele.“ dennoch: ende der 20er-Jahre werden die

internationalen erfolge sehr wohl auch deswegen wahr-

Gottfried Fuchs

1889 – 1972